Wärmecontracting
Für gewerbliche und kommunale Hausbesitzer, die eine Modernisierung ihrer Heizungsanlage planen, die Investitionskosten jedoch nicht selber tragen wollen, haben wir eine unkomplizierte und komfortable Alternative konzipiert. Sozusagen als Rundum-Sorglos-Paket bieten wir unseren Kunden die Möglichkeit, eine neue Heizanlage installieren zu lassen und energetisch optimal erzeugte Wärme nutzen zu können - ohne das Ganze selbst finanzieren zu müssen. Während die gasuf die einmaligen Kosten für Anschaffung und Inbetriebnahme komplett übernimmt, können Hausbesitzer mit einem monatlichen Fixpreis kalkulieren.
Eine Kooperation - auch Wärmecontracting genannt - von der beide Seiten profitieren und die im Wesentlichen auf folgenden Prinzipien beruht:
- Um die Modernisierung bzw. Erneuerung der im Heizraum befindlichen Wärmeerzeugungsanlage (WEA) sowie die Kaminsanierung kümmert sich komplett die gasuf - sowohl was die Planung und Umsetzung betrifft, als auch die Finanzierung.
- Gleichzeitig wird ein längerfristiger Wärmelieferungsvertrag abgeschlossen.
- Die im Heizraum befindliche Anlage wird für die Vertragslaufzeit durch Eigentumsmarken in zwei Teile "aufgesplittet":
- Anlage gasuf:
u.a. Heizkessel, Gasbrenner, Regelungs- u. Sicherheitstechnische Einrichtungen, Wärmemengenzähler
Die Anlage der gasuf bleibt unterhaltspflichtiges Eigentum der gasuf. Das heißt, die gasuf betreibt, unterhält, wartet, optimiert und erneuert diesen Teil der Anlage im eigenen Namen und auf eigene Rechnung. - Anlage Kunde:
u. a. Strom-, Wasser-, Abwasser- u. Telefonanschlüsse, Abgasanlage, Sanitärinstallationen
Der Kundenanteil der Anlage bleibt unterhaltspflichtiges Eigentum des Kunden. Das heißt, die gasuf betreibt, unterhält, wartet, optimiert und erneuert diesen Teil der Anlage im eigenen Namen aber auf Rechnung des Kunden. - Die gasuf hält die Betriebsbereitschaft der gesamten WEA jederzeit (24 Stunden/Tag an 365 Tagen/Jahr) aufrecht und trägt dafür die Verantwortung.
- Der Kunde verpflichtet sich, während der Vertragslaufzeit die für die WEA benötigte Wärmeenergie ausschließlich von der gasuf zu beziehen.
- Für den Bezug der Wärmeenergie zahlt der Kunde an die gasuf während der Vertragslaufzeit einen Wärmepreis, der sich zusammensetzt aus
- dem Grundpreis (eingestellte kW-Leistung x Euro/kW Jahr) und
- dem Arbeitspreis (verbrauchte Wärme kWh x Cent/kWh Monat).
- Rechtzeitig vor Ablauf des Vertrages wird die gasuf dem Kunden ein Angebot zum Erwerb der WEA unterbreiten. Der Angebotspreis für den Kauf der aufgeführten Anlagen wird sich an dem jeweiligen Sachzeitwert orientieren.
- Der Wärmepreis ist abhängig von der Entwicklung der Lohnkosten- u. Investitionskostenindizes sowie von der Entwicklung des Gaspreises.
Über den Grundpreis werden die Investitions-, Betriebs-, Wartungs- u. Unterhaltskosten finanziert, über den Arbeitspreis wird der Wärmebezug verrechnet.
Die Vorteile im Überblick:
- Die gasuf liefert nicht nur Wärme, sondern bringt auch jede Menge Kompetenz, Know-how und Erfahrung mit ein. Für Anwender bestehen daher keine technischen und wirtschaftlichen Risiken bei der Erstellung und dem Betrieb neuer Energieanlagen.
- Die Contracting-Basis ermöglicht eine kostengünstige und für den Kunden maßgeschneiderte Energieversorgung, da der Kunde die komplette Dienstleistung aus einer Hand erhält.
- Gewerbliche Kunden können ihr Investitionsbudget in ihren jeweiligen Kernbereichen einsetzen - statt in die Energieversorgung.
- Überalterte Versorgungsanlagen mit geringer Effizienz und steigendem Wartungsaufwand können ohne hohe Kapitalbindung ersetzt werden.
- Verbraucher müssen sich weder um administrative Arbeiten wie Planung, Erstellung und Betrieb der Wärmeerzeugungsanlage kümmern.
- Durch den Einsatz moderner Heiz-Technik und Erdgas als Energieträger wird ein wertvoller Beitrag in Sachen Umweltschutz und Energieeinsparung geleistet.