Sie sind sich über Einzelheiten in Ihrer gasuf-Abrechnung nicht ganz im klaren? Wir verschaffen Ihnen wieder den Überblick!

Damit Sie sich umfassend, aber dennoch schnell in Ihrer Jahres- bzw. Verbrauchsabrechnung zurechtfinden, hat die gasuf alle relevanten Angaben Punkt für Punkt anhand einer Beispielrechnung für Sie aufbereitet.


1. Serviceteam:
Hier finden Sie Ihre Ansprechpartner für Rückfragen betreffend Abrechnung und Zahlungen.

2. Verbrauchsstelle:
Hier sehen Sie die Verbrauchsstelle, für die Ihre Abrechnung erstellt wurde.

3. Kundennummer:
Unter Ihrer Kundennummer werden die persönlichen Daten wie z. B. Name, Anschrift, Bankverbindung gespeichert.

4. Vertragskontonummer:
Für jede Ihrer Verbrauchsstellen vergeben wir eine Vertragskontonummer, unter der wir Ihren gesamten Zahlungsverkehr erfassen. Bei Fragen zu Rechnungen und Zahlungen bitte unbedingt angeben.

5. Rechnungsnummer:
Jede Rechnung hat bei uns eine eigene Rechnungsnummer. Diese hilft uns, zusammen mit der Vertragskontonummer, Ihre Rückfragen schnell und konkret beantworten zu können.

6. Rechnungsart:
An der Betreffzeile erkennen Sie, ob es sich um eine Jahresabrechnung, eine Zwischenabrechnung oder eine Schlussrechnung handelt.

7. Verbrauchszeitraum:
Hier können Sie schnell erkennen, für welchen Zeitraum wir Ihnen die Energieabrechnung erstellt haben.

8. Übersicht Ihrer Energiekosten:
Hier finden Sie auf einen Blick die gesamten Energiekosten und Ihren Verbrauch für den Abrechnungszeitraum.

9. Abschlagszahlungen:
Für Ihren zu erwartenden Energieverbrauch zahlen Sie in der Regel 11 Abschlagszahlungen, die Ihnen in der Jahresabrechnung in Abzug gebracht werden.

10. Ergebniszeile:
Hier finden Sie Ihr Guthaben oder den noch offenen Betrag, den wir Ihnen bei Erteilung eines SEPA-Lastschriftmandats unverzüglich überweisen bzw. bei Fälligkeit von Ihrem Konto einziehen.

11. Zahlungen:
Hier können Sie erkennen, bis zu welchem Datum bei uns eingegangene Zahlungen berücksichtigt wurden.

12. Neuer Abschlagsplan:
In der Jahresabrechnung wird die Höhe der monatlichen Vorauszahlungen für den kommenden Abrechnungszeitraum neu festgesetzt. Grundlage sind der in der Abrechnung ermittelte Jahresverbrauch und die jeweils gültigen Preise Ihres Produkts. Eine Anpassung Ihres Abschlagsbetrags ist jederzeit möglich.

13. Abschlagsfälligkeiten:
Hier teilen wir Ihnen die Fälligkeitstermine der zu zahlenden Abschläge bis zur nächsten Jahresabrechnung mit. In der Regel finden Sie 11 Termine aufgeführt.


14. Zählernummer:
Mit dieser Nummer lässt sich Ihre Verbrauchsstelle schnell identifizieren. Die Nummer finden Sie direkt unter dem Zählerwerk auf der Vorderseite Ihres Zählers.

15. Zählerstände:
Damit Sie die Abrechnung prüfen können, listen wir hier die uns bekannten Zählerstände auf. Die Buchstaben hinter den Zählerständen geben Auskunft über die Herkunft des Zählerstandes.

16. Z-Zahl:
Beim Gas wird zwischen dem Normzustand und dem Betriebszustand unterschieden. Der Betriebszustand des Gases im Gaszähler variiert je nach Druck und Temperatur. Die Abrechnung erfolgt jedoch auf Basis des Normzustandes. Dieser Wert berücksichtigt die Höhenlage, den Gasdruck und die Gastemperatur der jeweiligen Anlage und wird vom Netzbetreiber übermittelt.

17. Brennwert:
Dieser zeigt an, wie viel Energie im Erdgas aufgrund der chemischen Zusammensetzung enthalten ist. Die Übermittlung des Brennwertes erfolgt durch den Netzbetreiber.

18. Produkt:
Das Produkt gibt an, nach welchem Tarif Ihr Verbrauch abgerechnet wird.

19. Netznutzungsentgelte:
Hier informieren wir Sie über die im Nettobetrag enthalten Netznutzungsentgelte, die vom Netzbetreiber für Ihre Verbrauchsstelle erhoben wurden. Diese Entgelte sind in den Verbrauchspreisen bereits enthalten.


20. Verbrauchsübersicht:
Hier können Sie Ihren Vorjahresverbrauch mit dem aktuellen Verbrauch vergleichen. So können Sie auf einen Blick erkennen, ob Sie im Vergleich zum Vorjahr einen höheren oder geringeren Verbrauch haben.


21. Allgemeine Vertragsinformationen:
Auf diesen Seiten finden Sie ausführliche Angaben zu Ihrem aktuellen Vertrag, Informationen zu den wesentlichen Vertragsbestimmungen sowie weitere Hinweise.


22. Definitionen/Begriffsklärungen zur Rechnung:
Zum besseren Verständnis erklären wir Ihnen hier die wichtigsten Begriffe zur Rechnung.