Am linken Ufer des Mains, eingebettet zwischen den Hügeln von Spessart und Odenwald, liegt der Markt Großheubach im Landkreis Miltenberg. Die Gemeinde mit rund 5.000 Einwohnern verbindet historische Bausubstanz, lebendige Tradition und eine malerische Lage. Bekannt ist Großheubach nicht nur für seinen Weinbau, sondern auch für den Engelberg mit seiner weithin sichtbaren Klosteranlage. Ein Wahrzeichen des Ortes und Ziel vieler Besucher.
Lage und Struktur
Großheubach liegt im Maintal und gehört zur Region Bayerischer Untermain. Das Gemeindegebiet umfasst rund 18,9 Quadratkilometer und erstreckt sich von etwa 120 Meter über dem Main bis hinauf auf 439 Meter über dem Meeresspiegel. Neben dem Hauptort gehören die Ortsteile Engelberg, Klotzenhof und Roßhof zur Marktgemeinde. Die Nähe zu Miltenberg und Kleinheubach sorgt für eine gute Verkehrsanbindung und kurze Wege zu Einkaufsmöglichkeiten, Schulen und Freizeitangeboten.
Geschichte und Entwicklung
Die Ursprünge Großheubachs reichen weit zurück. Zwischen 1012 und 1121 wurde der Ort erstmals urkundlich erwähnt. Im Laufe der Jahrhunderte stand er unter dem Einfluss verschiedener Herrschaftsbereiche, unter anderem der Herren von Klingenberg, des Deutschen Ordens und des Erzstifts Mainz. Das heutige Ortsbild wird noch immer von Zeugnissen dieser Geschichte geprägt, insbesondere vom Franziskanerkloster Engelberg, das seit dem 17. Jahrhundert auf dem gleichnamigen Berg über dem Ort thront. Die 612 Stufen der sogenannten Engelsstaffeln führen hinauf zur Wallfahrtskirche und sind ein beliebtes Ziel für Einheimische wie Gäste.
Weinbau und Wirtschaft
Großheubach zählt zu den bekannten Weinorten am Untermain. Die Lage „Großheubacher Bischofsberg“ gehört zu den renommierten Steillagen Frankens und steht für charaktervolle Weine, die durch das milde Mainklima und den Buntsandsteinboden geprägt sind. Mehrere Weingüter und Straußwirtschaften laden zum Verkosten ein und prägen das Ortsbild ebenso wie kleine Handwerksbetriebe, Dienstleister und Gewerbeflächen im Talbereich. Neben Weinbau und Tourismus spielt die Wohn- und Lebensqualität als Standortfaktor eine zentrale Rolle: Viele Berufspendler schätzen die ruhige Umgebung bei gleichzeitig guter Erreichbarkeit der Städte Aschaffenburg und Miltenberg.
Leben, Kultur und Freizeit
Das gesellschaftliche Leben in Großheubach ist vielfältig. Zahlreiche Vereine, Musikgruppen und Feuerwehren tragen zum Zusammenhalt der Gemeinde bei. Feste wie das jährliche Weinfest oder Veranstaltungen rund um den Engelberg ziehen Besucher aus der ganzen Region an. Auch für Kinder und Familien ist gesorgt: Mehrere Kindertageseinrichtungen und eine Grundschule stehen im Ort zur Verfügung, weiterführende Schulen befinden sich in der Umgebung.
Die landschaftliche Lage zwischen Main und Rebhängen bietet vielfältige Möglichkeiten für Freizeit und Erholung. Spaziergänge am Mainufer, Wanderungen auf den Engelberg oder Radtouren durch das Maintal machen den Ort zu einem attraktiven Ausgangspunkt für Naturfreunde.
Verwaltung und Service
Das Rathaus in der Rathausstraße 9 ist zentrale Anlaufstelle für Bürger. Unter Bürgermeister Gernot Winter (CSU), der seit 2020 im Amt ist, präsentiert sich der Markt Großheubach als moderne und bürgernahe Verwaltung. Digitale Serviceangebote, klar strukturierte Zuständigkeiten und ein aktives Gemeindeleben prägen den Alltag in der Kommune.
