Direkt zur Hauptnavigation springen Direkt zum Inhalt springen

Die wohl bekannteste Ente der Welt

  • Wissenswertes

Interessante Fakten zu Donald Duck

Am 9. Juni 1934 betrat eine Ente die Bühne der Welt – und wurde zur Legende. Donald Duck feiert in diesem Jahr seinen 91. Geburtstag. Was als Nebenrolle im Disney-Kurzfilm „Die kluge kleine Henne“ begann, entwickelte sich zu einer der bekanntesten und beliebtesten Comicfiguren weltweit. Grund genug, dem cholerischen, aber liebenswerten Enterich mit einer Sammlung kurioser und spannender Fakten zu gratulieren.

Vom Nebencharakter zum Superstar

Donald Duck hatte seinen ersten Auftritt am 9. Juni 1934 in dem Kurzfilm „Die kluge kleine Henne“ (Originaltitel: „The Wise Little Hen“), in dem er eine Nebenrolle spielte. Doch seine einzigartige Persönlichkeit und sein unverwechselbarer Charme machten ihn schnell zum Publikumsliebling. In den folgenden Jahren avancierte er zum Star zahlreicher Comics und Filme und wurde zu einer der bekanntesten Figuren des Disney-Universums. 

Donalds vollständiger Name und seine Herkunft

Weniger bekannt ist, dass Donalds vollständiger Name „Donald Fauntleroy Duck“ lautet. Der Name „Donald“ stammt aus dem Keltischen und bedeutet „Herrscher der Welt“. Seine Eltern heißen Degenhard Duck und Dortel McDuck. Dortel ist die Schwester von Dagobert Duck, was erklärt, warum Donald oft als Neffe von Dagobert bezeichnet wird. 

Donalds Familie: Mehr als nur Onkel

Donald ist nicht nur der Neffe von Dagobert Duck, sondern auch der alleinerziehende Onkel von Tick, Trick und Track. Die drei Neffen wurden ihm von seiner Schwester Della anvertraut, die sich auf eine Weltraum-Mission begab und lange Zeit als verschollen galt. In der animierten Fernsehserie „DuckTales“ kehrt Della nach zehn Jahren auf dem Mond zurück zur Erde. 

Donalds vielfältige Berufe

Im Laufe der Jahre hat Donald eine beeindruckende Anzahl von Berufen ausgeübt. Von Abbruchunternehmer über Schlangenbeschwörer bis hin zu Geheimagent – Donald hat sich in über 100 verschiedenen Jobs versucht. Besonders bekannt ist sein Alter Ego „Phantomias“, unter dem er als Superheld in Entenhausen für Recht und Ordnung sorgt. 

Donalds Markenzeichen: Matrosenjacke ohne Hose

Ein auffälliges Merkmal von Donald ist seine Kleidung: Er trägt stets eine Matrosenjacke, aber keine Hose. Dieser ungewöhnliche Kleidungsstil hat praktische Gründe. In der Animation ist es einfacher, Figuren ohne Hosen zu zeichnen, da Faltenwürfe und Bewegungen komplexer wären. Allerdings führte dies in den 1970er Jahren in Finnland dazu, dass Donald-Comics aus öffentlichen Bibliotheken verbannt wurden, da sein Erscheinungsbild als unangemessen galt. 

Donalds Pechsträhne: Ein Freitag, der 13.

Donald ist bekannt für sein Pech. Walt Disney selbst legte fest, dass Donald an einem Freitag, dem 13., geboren wurde, um seinen Status als Pechvogel zu unterstreichen. Sein Auto trägt das Kennzeichen „313“, eine weitere Anspielung auf sein Unglück. 

Donalds Stimme: Einzigartig und unvergesslich

Die markante Stimme von Donald Duck wurde von Clarence Nash entwickelt, der ihn von 1934 bis 1983 sprach. Nashs Fähigkeit, Tierstimmen zu imitieren, beeindruckte Walt Disney so sehr, dass er ihn engagierte. Nach Nashs Tod übernahm Tony Anselmo, der von Nash persönlich ausgebildet wurde, die Rolle. 

Donalds Ehrungen und Auszeichnungen

Im Jahr 2004 erhielt Donald Duck einen Stern auf dem Hollywood Walk of Fame, eine Anerkennung seiner Bedeutung in der Unterhaltungsindustrie. Zudem gewann der Kurzfilm „Der Fuehrer's Face“ von 1943, in dem Donald die Hauptrolle spielte, einen Oscar für den besten animierten Kurzfilm. 

Donalds Lieblingsspeisen

Donald hat eine Vorliebe für Pfannkuchen, die zu seinen absoluten Lieblingsgerichten zählen. Auch Maiskolben mit warmer Butter stehen auf seiner Speisekarte ganz oben.

Donalds Einfluss in Deutschland

In Deutschland erfreut sich Donald Duck großer Beliebtheit. Seit 1967 erscheinen seine Abenteuer im „Lustigen Taschenbuch“, das bis heute zahlreiche Fans begeistert. Die deutsche Übersetzerin Erika Fuchs prägte mit ihren kreativen Übersetzungen maßgeblich den Stil der deutschen Donald-Duck-Comics.