Oerlenbach liegt in der Vorrhön zwischen Schweinfurt im Süden, dem Staatsbad Bad Kissingen im Nordwesten und Münnerstadt im Nordosten. Durch die zentrale Lage und die gute Verkehrsanbindung ist Oerlenbach sowohl ein attraktiver Wohnort als auch ein beliebtes Ziel für Ausflügler.
Ortsteile
Oerlenbach umfasst mehrere Ortsteile, die alle eine individuelle Prägung haben. Von den kleinen Einöden Altenfelderhof und Forsthof über die Siedlung Waldsiedlung bis hin zu den größeren Pfarrdörfern Ebenhausen, Eltingshausen, Oerlenbach und Rottershausen zeigt sich eine abwechslungsreiche Siedlungsstruktur. Der Weiler Schwarze Pfütze rundet die Vielfalt der Ortsteile ab.
Geschichte
Die Geschichte der Gemeinde reicht weit zurück und begann mit der ersten urkundlichen Erwähnung im Jahr 953, als Oerlenbach unter dem Namen „Ornebach“ bekannt wurde. Noch älter ist der Ortsteil Ebenhausen, der bereits 788 Erwähnung fand. Im Mittelalter lag die Gemeinde im Herzogtum Franken und entwickelte sich über die Jahrhunderte stetig weiter. Ein Meilenstein war der Bau der Bahnstrecke Ebenhausen–Bad Kissingen im Jahr 1871, der die Region infrastrukturell stärkte. Die heutige Gemeinde entstand durch die Gebietsreform in Bayern am 1. Januar 1972, als sich Ebenhausen, Eltingshausen, Rottershausen und Oerlenbach freiwillig zusammenschlossen.
Religion und Kultur
Die Bevölkerung ist mehrheitlich römisch-katholisch und pflegt ihre religiösen Traditionen in den Kirchen der Gemeinde. Die Pfarrkirche St. Burkard in Oerlenbach wurde 1968 modern gestaltet, während die Kirche Alle Heiligen in Ebenhausen und die barocke St.-Martin-Kirche in Eltingshausen von historischen Baustilen geprägt sind. Ein besonderes Wahrzeichen ist die Alte Dorflinde bei der Kirche in Eltingshausen, die als Naturdenkmal geschützt ist.
Bildung
Bildung spielt in Oerlenbach eine zentrale Rolle. Ein herausragendes Bildungszentrum ist das Aus- und Fortbildungszentrum der Bundespolizei, wo angehende Polizeivollzugsbeamte für den gehobenen und mittleren Dienst ausgebildet werden. Ergänzt wird das Angebot durch Kindergärten in allen Ortsteilen, eine Grund- und Hauptschule, eine Volkshochschule und stationäre Volksbüchereien.
Verkehrsanbindung
Auch die Verkehrsanbindung macht die Gemeinde attraktiv. Oerlenbach liegt an wichtigen Bundesstraßen wie der B 286, die Schweinfurt mit Bad Kissingen verbindet, und der B 19, die eine Nord-Süd-Achse bildet. Zudem ist die Autobahn A 71 über die Ausfahrt 28 erreichbar. Der Bahnhof Ebenhausen (Unterfranken) ist ein zentraler Verkehrsknotenpunkt und verbindet die Gemeinde mit den Bahnstrecken Ebenhausen–Bad Kissingen und Schweinfurt–Meiningen.
Wirtschaft und Infrastruktur
Mit einer Bevölkerung von rund 5.000 Menschen auf einer Fläche von 33 Quadratkilometern erfüllt Oerlenbach die Anforderungen an ein Kleinzentrum. Neben einer Vielzahl von Handwerks- und Dienstleistungsbetrieben bietet die Gemeinde umfassende Freizeitmöglichkeiten, darunter Sport- und Spielplätze, Turnhallen und eine Mehrzweckhalle. Auch wenn die Landwirtschaft an Bedeutung verloren hat, bleibt sie ein Teil der Identität der Region. Viele Einwohner arbeiten heute in der Schweinfurter Großindustrie oder in Betrieben der Umgebung.