Direkt zur Hauptnavigation springen Direkt zum Inhalt springen

„Das Apothekergärtlein Frankens“

  • Wissenswertes

Die Gemeinde Schwebheim im Porträt

Schwebheim ist eine charmante Gemeinde im unterfränkischen Landkreis Schweinfurt, nur rund sechs Kilometer südlich der Kreisstadt gelegen. Trotz seiner beschaulichen Größe hat der Ort einiges zu bieten: eine spannende Geschichte, wunderschöne Natur und eine ganz besondere Tradition, die ihm den Beinamen „Apothekergärtlein Frankens“ eingebracht hat. Wer durch Schwebheim schlendert, bemerkt schnell, dass hier nicht nur Geschichte, sondern auch die Liebe zu Heilkräutern tief verwurzelt ist. Kein Wunder also, dass sich der Ort als beliebter Anlaufpunkt für Natur- und Geschichtsfreunde erweist.

Geografie und Klima

Schwebheim liegt südlich des Mains im flachen Schweinfurter Becken, am Südrand des Schwebheimer Waldes. Der Unkenbach teilt das Dorf in eine südliche Hälfte mit dem historischen Ortskern und eine nördliche mit der Neubausiedlung Aschenhof, die von drei Seiten vom Schwebheimer Wald umgeben ist. Das Klima ist sommerwarm und wintermild mit einer durchschnittlichen Jahrestemperatur von etwa 9,0 Grad Celsius und einer mittleren Niederschlagsmenge von ca. 500 mm.

Geschichte

Die erste urkundliche Erwähnung Schwebheims stammt aus dem Jahr 1094 unter dem Namen „Suebheim“. Im 14. Jahrhundert gelangte der Ort in den Besitz der Grafen von Castell, die ihn 1384 als Lehen an die Ritter von Wenkheim vergaben. Um 1440 ließ Balthasar von Wenkheim das Wasserschloss Schwebheim errichten. 1513 verkaufte Jobst von Wenkheim seinen Besitz an Wilhelm von Bibra. Unter Heinrich von Bibra erlebte Schwebheim im 16. Jahrhundert eine Blütezeit, die jedoch im Dreißigjährigen Krieg jäh beendet wurde.

Sehenswürdigkeiten

  • Schloss Schwebheim: Das ehemalige Wasserschloss wurde um 1440 erbaut und im 16. Jahrhundert erweitert. Heute befindet es sich in Privatbesitz.
  • Auferstehungskirche: Die evangelisch-lutherische Kirche besteht aus einer alten Saalkirche mit einem 1576 umgebauten Langhaus und einem im Kern mittelalterlichen Chorturm. 1956 wurde ein neues Kirchengebäude nach Plänen von Olaf Andreas Gulbransson angebaut.
  • Museum im Wirtschaftshof des Schlosses: Dieses Museum bietet Einblicke in die Geschichte des Ortes und des Schlosses.

Kultur und Freizeit

Schwebheim bietet verschiedene kulturelle und Freizeitmöglichkeiten, darunter einen Kräuterlehrpfad, der die Tradition des Kräuteranbaus im Ort hervorhebt, sowie eine Kneippanlage im Gesundheitspark. Zudem verfügt die Gemeinde über eine gut ausgestattete Bibliothek mit über 18.000 Medien.

Wirtschaft

Neben dem traditionellen Kräuteranbau, der bis zu 40 verschiedene Pflanzenarten umfasst, sind in Schwebheim Unternehmen aus den Bereichen Logistik, Bootshandel und Fahrzeugbau ansässig.

Infrastruktur

Die Gemeinde ist über die vierstreifige Bundesstraße 286 gut an das Verkehrsnetz angebunden und verfügt über eine eigene Abfahrt. Öffentliche Einrichtungen wie Kindergärten, eine Grundschule, ein Hallenbad und eine Gemeindebibliothek bereichern das Gemeindeleben.