Der Beginn eines neuen Jahres wird weltweit auf unterschiedliche Weise gefeiert. Während der 1. Januar in vielen Ländern als offizieller Jahresbeginn gilt, gibt es in anderen Kulturen und Religionen vielfältige Traditionen, die an verschiedenen Tagen gefeiert werden. Diese Feste sind oft tief in den kulturellen und spirituellen Praktiken der jeweiligen Gesellschaften verwurzelt. Ein Überblick:
Gregorianisches Neujahr (1. Januar)
Der 1. Januar ist im Gregorianischen Kalender der Beginn des neuen Jahres und wird in den meisten westlichen Ländern – so auch in Deutschland – als offizieller Feiertag begangen. Traditionell stoßen Familien und Freunde um Mitternacht mit einem Glas Sekt an, begleitet von Feuerwerken, die das alte Jahr verabschieden und das neue willkommen heißen. In vielen Kulturen gibt es Bräuche, die Glück und Wohlstand für das kommende Jahr bringen sollen. Bei uns gehört beispielsweise das Bleigießen (oder moderne Alternativen) zu den beliebten Traditionen.
Chinesisches Neujahr
Das Chinesische Neujahr, auch Frühlingsfest genannt, richtet sich nach dem traditionellen Mondkalender und beginnt zwischen Ende Januar und Mitte Februar. Es ist das wichtigste Fest in China und anderen asiatischen Ländern wie Vietnam und Singapur. Jedes Jahr steht im Zeichen eines der zwölf Tierkreiszeichen, die den chinesischen Kalender bestimmen.
Die Feierlichkeiten erstrecken sich über 15 Tage und beginnen mit einem großen Familienessen am Vorabend. Typische Gerichte wie Jiaozi (Teigtaschen) symbolisieren Wohlstand und Zusammenhalt. Traditionell werden rote Umschläge mit Geld (Hongbao) an Kinder und junge Erwachsene verschenkt, um Glück und Wohlstand zu wünschen. Feuerwerke und das Entzünden von Laternen vertreiben böse Geister und markieren den Abschluss der Feierlichkeiten.
Nowruz (Persisches Neujahr)
Nowruz, das persische Neujahr, wird am Tag der Frühlings-Tagundnachtgleiche (20. oder 21. März) gefeiert. Dieses Fest hat seine Wurzeln im Zoroastrismus und wird in vielen Ländern mit persischem Einfluss begangen, darunter Iran, Afghanistan und Teile Zentralasiens. Die Vorbereitungen beginnen Wochen vorher mit dem Frühjahrsputz, um das Zuhause für das neue Jahr zu reinigen („Khaneh Tekani“).
Ein zentrales Element von Nowruz ist der Haft-Seen-Tisch, auf dem sieben symbolische Gegenstände platziert werden, die mit dem Buchstaben „S“ beginnen (z. B. Sabzeh für grüne Triebe als Symbol für Wiedergeburt). Freunde und Familie besuchen sich gegenseitig, um Glückwünsche auszutauschen, und es werden traditionelle Speisen serviert. Die Feierlichkeiten dauern bis zu 13 Tage und enden mit einem Ausflug ins Grün, bei dem die dekorativen Triebe in fließendes Wasser geworfen werden, um Unglück abzuwehren.
Rosh ha-Shanah (Jüdisches Neujahr)
Das jüdische Neujahrsfest Rosh ha-Shanah findet im September oder Oktober statt und markiert den Beginn der zehn Tage der Umkehr, die mit Jom Kippur, dem Versöhnungstag, enden. Es ist eine Zeit der Reflexion, des Gebets und der spirituellen Erneuerung.
Traditionelle Bräuche umfassen das Blasen des Schofar (eines Widderhorns) und das Essen von symbolischen Speisen wie Äpfeln, die in Honig getaucht werden, um ein süßes neues Jahr zu wünschen. Viele jüdische Familien treffen sich zu festlichen Mahlzeiten, die oft von Rundbrot (Challah) begleitet werden, das die Zyklen des Lebens symbolisiert.
Songkran (Thailändisches Neujahr)
Das thailändische Neujahrsfest Songkran wird vom 13. bis 15. April gefeiert und ist bekannt für seine ausgelassenen Wasserfeste. Wasser ist ein zentrales Element der Feierlichkeiten und symbolisiert Reinigung und den Beginn eines neuen Lebensabschnitts. In den Straßen spritzen sich die Menschen gegenseitig mit Wasser an, was sowohl Spaß als auch spirituelle Bedeutung hat.
Darüber hinaus werden Buddha-Statuen gereinigt, und älteren Familienmitgliedern wird Respekt erwiesen, indem man ihnen Wasser über die Hände gießt. Dies gilt als Akt der Ehrerbietung und als Bitte um Segen für das kommende Jahr.
Diwali (Hinduistisches Neujahr in Teilen Indiens)
In einigen Regionen Indiens gilt das Lichterfest Diwali als Beginn des neuen Jahres. Diwali wird zwischen Oktober und November gefeiert und symbolisiert den Sieg des Lichts über die Dunkelheit. Die Feierlichkeiten umfassen das Anzünden von Öllampen (Diyas), das Dekorieren von Häusern mit bunten Rangoli-Mustern und das Teilen von Süßigkeiten mit Familie und Freunden.
Viele Hindus beten während Diwali zur Gottheit Lakshmi, der Göttin des Wohlstands und der Fülle, um Glück und Erfolg für das kommende Jahr zu erbitten. Die festliche Atmosphäre wird durch Feuerwerke und festliche Kleidung ergänzt.